Was verursacht Intimgeruch?

Die Vagina beheimatet unzählige Bakterien, die sich in Art und Anzahl ständig verändern. Es sind diese Veränderungen, die den Intimgeruch beeinflussen können. Manchmal sogar sehr plötzlich! Der Grund dafür muss aber nicht immer eine vorliegende Krankheit sein. Manchmal ist es auch einfach nur die Ernährung oder Stress. Aber schauen wir uns die verschiedenen Gerüche und ihre Ursachen mal genauer an.

Warum ist mein Intimgeruch …

… metallisch, beinahe kupferartig?

Ein Grund für einen metallischen Intimgeruch: Sperma! Ist Ihre Vagina vor kurzem mit Sperma in Kontakt gekommen, kann die Intimflora aus dem Gleichgewicht geraten sein, sodass sie anders riecht als üblich. Ein leichter metallischer bzw. kupferartiger Intimgeruch ist allerdings ganz normal und tritt häufig kurz vor oder nach der Periode auf. Sollte dieser nicht zeitnah verschwinden, ist Ihre Blutung vielleicht nicht nur auf die Periode zurückzuführen – insbesondere, wenn der Geruch mit Jucken oder Ausfluss einhergeht. Wenn dies der Fall ist, suchen Sie bitte Ihren Gynäkologen auf.

… schwitzig oder muffig?

Schwitzen ist ganz normal – auch im Intimbereich. Es ist die Art, wie der Körper seine Temperatur reguliert. Hat man aber zum Beispiel beim Camping keine feuchten Tücher mehr, ist ein ungewöhnlicher Intimgeruch vielleicht tatsächlich einfach nur auf eine unzureichende Hygiene zurückzuführen. Nach einer entspannenden Dusche, sollte eigentlich alles wieder im normalen Duftbereich sein.
Apropos: Achten Sie beim Duschen darauf, dass Sie sanfte Waschlotionen verwenden, die für den Intimbereich geeignet sind. Sollten Sie generell viel schwitzen, empfiehlt sich zudem Baumwollunterwäsche, die Ihre Haut besser atmen lässt.

… säuerlich?

Kein Grund zur Sorge, sondern ein richtig gutes Zeichen! Diesen Duft vergleichen manche Frauen mit Joghurt oder Sauerteigbrot –und er bedeutet, dass es Ihrer Intimflora gut geht. Verursacht wird der Duft durch eine gesunde Anzahl guter Bakterien (Laktobazillen), die Ihre Vagina vor Infektionen schützt.

… chemisch?

Ein Intimgeruch wie Ammoniak? Das kann durch eine Urinansammlung in Ihrer Unterwäsche verursacht werden. Sie sollten darauf achten, dass Sie nach dem Pinkeln gründlich abwischen, um sicherzustellen, dass der Slip kein Urin aufsaugt. Stark nach Ammoniak riechender Urin kann auch ein Zeichen von Dehydrierung sein. In dem Fall: Wasser trinken! Schwangere Frauen berichten ebenfalls häufig von einem Ammoniakgeruch im Intimbereich. Auch hier wird ein Ungleichgewicht der Intimflora vermutet. Oder, schlimmer noch, eine bakterielle Vaginose. Sollten Sie an dieser während der Schwangerschaft leiden, vermeiden Sie Antibiotika! Es gibt spezielle Mittel, die eine bakterielle Vaginose beseitigen – und dabei schonend zum Körper sind.

… fischartig?

Die häufigste Ursache für einen solchen Intimgeruch: bakterielle Vaginose (BV). Diese Infektion kann bei einem Ungleichgewicht der Intimflora entstehen und lässt sich durch folgende Symptome erkennen:

  • Starker, fischartiger Geruch
  • Dünnflüssiger, weißlich-grauer Ausfluss
  • Jucken
  • Brennen (insbesondere beim Pinkeln)

Klingt das nach Ihren Symptomen? Dann sollten Sie einen Termin beim Gynäkologen vereinbaren, um Ihre Symptome abzuklären.

Ein anderer Grund für einen fischartigen Intimgeruch kann Trichomoniasis sein. Eine Geschlechtskrankheit. Und leider eine der häufigsten. Verursacht wird sie durch einen winzigen Parasiten, dessen Symptome sich normalerweise erst binnen eines Monats nach Ansteckung entwickeln.

Intimgeruch? Natürlich!

Es klingt zwar komisch … aber um Intimgeruch loszuwerden, sollten Sie keine stark parfümierten Produkte verwenden (Deos, Seifen etc.). Auch parfümierte Tampons und Damenbinden sollten vermieden werden. Der Versuch, den Geruch zu überdecken, könnte das Problem sogar noch verschlimmern, da Haut und Vagina gereizt werden.
Dass Ihre Vagina riecht, ist ganz natürlich. Machen Sie sich daher keine Sorgen. Achten Sie eher auf Veränderungen – und auf Tage, an denen Ihr Intimbereich merklich unangenehm riecht. Sollte dieser intensive Geruch mit folgenden Symptomen einhergehen, suchen Sie bitte Ihren Gynäkologen auf:

  • Jucken oder Brennen (insbesondere beim Pinkeln)
  • Gräulich-weißer Ausfluss
  • Vaginale Blutungen (außerhalb der Periode)
Betadine

BETADINE® BV Vaginalgel

Als Teil der BETAISODONA® Familie – dem Experten  für die Bekämpfung von Infektionen – wurde BETADINE® BV Vaginalgel für die Behandlung von bakterieller Vaginose entwickelt. Das Vaginalgel bildet einen natürlichen Schutz für die Scheidenflora und lindert Geruch bereits nach 24h.

Zum BETADINE® BV Vaginalgel

Weitere Ratgeber Themen zur Intimgesundheit

Was ist Scheidenausfluss?

Mehr erfahren

Scheideninfektion? Ist das nun Pilz oder eine bakterielle Vaginose?

Mehr erfahren

Betadine® BV Vaginalgel erhalten Sie rezeptfrei In Ihrer Apotheke.

Betaisodona® Salbe / Lösung, Wirkstoff: Povidon-Iod. Anwendungsgebiete Salbe: Wird wiederholt zeitlich begrenzt angewendet als Antiseptikum bei geschädigter Haut, wie z.B. Dekubitus (Druckgeschwür), Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür), oberflächlichen Wunden und Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen. Anwendungsgebiete Lösung: Wird einmalig angewendet zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Wird wiederholt, zeitlich begrenzt angewendet zur antiseptischen Wundbehandlung (z.B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre) bei Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen sowie zur chirurgischen Händedesinfektion. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Mundipharma GmbH, 60549 Frankfurt am Main; Stand 09/2018

*Das Wirkprinzip von Povidon-Iod, dem Wirkstoff von Betaisodona, begründet eine umfassende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum humanpathogener Mikroorganismen. In vitro reduziert Povidon-Iod ausgewählte Erreger (u.a. Staphylococcus aureus, MRSA, Streptococcus pyogenes, Candida albicans, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa) innerhalb von 30 Sekunden um mehr als 99,9 %. Bakteriensporen und einige Virus-Spezies werden im Allgemeinen erst nach längerer Einwirkzeit in ausreichendem Maße inaktiviert. Povidon-Iod kann mit Eiweiß und verschiedenen anderen organischen Substanzen, wie z.B. Blut- und Eiterbestandteilen reagieren, wodurch seine Wirksamkeit beeinträchtigt werden kann.