Ist eine bakterielle Vaginose ansteckend?

Eine bakterielle Vaginose (BV) entsteht durch eine übermäßige Vermehrung von „schlechten“ Bakterien in der Vagina, was dazu führen kann, dass Laktobazillen – die „guten“ Bakterien – einfach nicht dagegen ankommen. Ein Zeichen hierfür sind Symptome wie dünnflüssiger, wässriger Ausfluss mit einer weißlichgrauen Färbung und einem fischartigen Intimgeruch. Frustrierend! Aber nicht selten. Jede 3. Frau leidet mindestens 1x in ihrem Leben unter einer bakteriellen Vaginose.

Als Geschlechtskrankheit wird eine bakterielle Vaginose zwar nicht angesehen, allerdings kann sie von Frau zu Frau übertragen werden. Und was ist mit Männern? Nun, die genaue Art der Infektion ist noch nicht vollständig geklärt. Jedoch wird vermutet, dass Männer als Träger einer bakteriellen Vaginose andere Frauen anstecken können. Dabei wird ein Mann selbst nicht infiziert und zeigt auch keine Anzeichen der Infektion.

Um an einer bakteriellen Vaginose zu erkranken, ist allerdings auch keine „Ansteckung“ nötig. Man kann sie auch einfach „haben“. Das Risiko hierfür steigt immer dann, wenn der pH-Wert der Vagina zu hoch ist und ihr natürlicher Verteidigungsmechanismus geschwächt wird.

Kann man mit einer BV-Infektion schwimmen gehen?

Im Grunde JA! Eine bakterielle Vaginose wird nicht in Schwimmbädern oder Whirlpools übertragen. Der Grund hierfür: Chlor. Der chemische Zusatz im Wasser tötet Bakterien. Aber ist leider auch unangenehm bei Infektionen und kann die Vagina weiter reizen. Zu beachten ist auch, dass sich Bakterien und Hefepilze in warmen, feuchten Umgebungen pudelwohl fühlen. Umgebungen, wie zum Beispiel Ihre nasse Badekleidung, die durch Ihre Körperwärme die perfekte Temperatur hat.
Bevor Ihr Bikini also zum Pilzparadies wird, ist es wichtig, sofort nach dem Verlassen des Pools die feuchte Badekleidung auszuziehen, zu duschen und hierbei idealerweise eine sanfte Intimwaschlotion zu verwenden. Und sollten Sie im Urlaub mal keine dabei haben, kann auch ein häufigeres Wechseln des Badeanzugs oder Bikinis helfen.

Kann bakterielle Vaginose oral übertragen werden?

Ja, ohne Zweifel! Es wird sogar angenommen, dass Oralverkehr überhaupt erst der Auslöser einer bakteriellen Vaginose sein könnte. Der Mund – wie auch die Vagina – enthält unzählige Bakterien. Diese können über den Speichel in die Scheide gelangen und ihre natürliche Flora aus dem Gleichgewicht bringen und dadurch eine Infektion oder einen Scheidenpilz verursachen.

Warum ist eine bakterielle Vaginose keine Geschlechtskrankheit?

Geschlechtskrankheiten werden in der Regel nur durch Sex übertragen. Das Gesundheitsamt definiert dies wie folgt:

„Infektionen, die durch ungeschützten Sex oder genitalen Kontakt von einer Person zur anderen übertragen werden“.

Demnach muss die Krankheit, um als Geschlechtskrankheit zu gelten, also durch Bakterien, Viren oder Parasiten verursacht werden. Dieses Kriterium trifft auf eine bakterielle Vaginose nicht zu. Zwar kann sie sexuell übertragen werden, sie kann aber auch nur durch ein Ungleichgewicht der Intimflora entstehen – sogar bei Jungfrauen. Was zeigt, dass sie im Gegensatz zu Chlamydien, Herpes und Gonorrhöe nicht ausschließlich sexuell übertragen wird.

Aus diesem Grund wird eine bakterielle Vaginose nicht als Geschlechtskrankheit eingestuft.

Vermuten Sie, dass Sie eine bakterielle Vaginose haben? Dann sollten Sie zeitnah Ihren Gynäkologen aufsuchen und sich über geeignete Behandlungsmöglichkeiten informieren.

Betadine

BETADINE® BV Vaginalgel

Als Teil der BETAISODONA® Familie – dem Experten  für die Bekämpfung von Infektionen – wurde BETADINE® BV Vaginalgel für die Behandlung von bakterieller Vaginose entwickelt. Das Vaginalgel bildet einen natürlichen Schutz für die Scheidenflora und lindert Geruch bereits nach 24h.

Zum BETADINE® BV Vaginalgel

Weitere Ratgeber Themen zur Intimgesundheit

Was ist Scheidenausfluss?

Mehr erfahren

Was verursacht Intimgeruch?

Mehr erfahren

Scheideninfektion? Ist das nun Pilz oder eine bakterielle Vaginose?

Mehr erfahren

Betadine® BV Vaginalgel erhalten Sie rezeptfrei In Ihrer Apotheke.

Betaisodona® Salbe / Lösung, Wirkstoff: Povidon-Iod. Anwendungsgebiete Salbe: Wird wiederholt zeitlich begrenzt angewendet als Antiseptikum bei geschädigter Haut, wie z.B. Dekubitus (Druckgeschwür), Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür), oberflächlichen Wunden und Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen. Anwendungsgebiete Lösung: Wird einmalig angewendet zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Wird wiederholt, zeitlich begrenzt angewendet zur antiseptischen Wundbehandlung (z.B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre) bei Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen sowie zur chirurgischen Händedesinfektion. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Mundipharma GmbH, 60549 Frankfurt am Main; Stand 09/2018

*Das Wirkprinzip von Povidon-Iod, dem Wirkstoff von Betaisodona, begründet eine umfassende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum humanpathogener Mikroorganismen. In vitro reduziert Povidon-Iod ausgewählte Erreger (u.a. Staphylococcus aureus, MRSA, Streptococcus pyogenes, Candida albicans, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa) innerhalb von 30 Sekunden um mehr als 99,9 %. Bakteriensporen und einige Virus-Spezies werden im Allgemeinen erst nach längerer Einwirkzeit in ausreichendem Maße inaktiviert. Povidon-Iod kann mit Eiweiß und verschiedenen anderen organischen Substanzen, wie z.B. Blut- und Eiterbestandteilen reagieren, wodurch seine Wirksamkeit beeinträchtigt werden kann.